Zum Inhalt springen

 

 

 

 

Werden Sie Teil unseres Lotsenpunkt-Teams

 

  • Helfen auch Sie gerne?
  • Sind auch Sie bereit etwas Zeit und Ihr Know how Menschen zur Verfügung zu stellen, die Unterstützung suchen?
  • Haben Sie ein offenes Ohr und können sich in die Nöte und Probleme anderer einfühlen?
  • Vielleicht bringen Sie eigene persönliche oder berufliche Erfahrungen mit? Oder Sie interessieren sich für unser Sozialsystem mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen? 
  • Möchten auch Sie dazu beitragen, dass Menschen mit besonderen Herausforderungen die für sie passenden Anlaufstellen finden?
 
Bei uns sind Sie genau richtig!

 

Wir suchen z.B. Ehrenamtliche ...

 

... für die Lotsenpunkt-Öffnungszeit

  • Können Sie gut zu hören und sich in die Nöte anderer Menschen einfühlen?
  • Haben Sie bereits Erfahrungen mit Behördenangelegenheiten oder anderen Herausforderungen von hilfesuchenden Menschen oder interessieren sich dafür?
  • Möchten Sie zusammen mit oder für die betroffenen Menschen nach jeweils passenden Anlaufstellen recherchieren und ggfls. den Kontakt herstellen?
  • Haben Sie (ab und zu) während unserer Öffnungszeiten dienstags und mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr Zeit und Lust zusammen mit einem weiteren "Soziallotsen" für hilfesuchende Menschen da zu sein? 

 

... um den Lotsenpunkt bekannter zu machen

Je mehr Menschen vom Angebot des Lotsenpunktes erfahren, umso mehr Menschen kann geholfen werden.

Können Sie sich vorstellen, dabei mit zu wirken, dass der Lotsenpunkt bekannter wird?

Zum Beispiel

  • durch das Verteilen von Flyern oder Plakaten,
  • durch das Aufsuchen von Orten, wo Menschen möglicherweise Hilfe benötigen
  • durch social media
  • durch ... 

Ihre Ideen sind willkommen!

 

... für besondere Angebote

Mit Ihrer Unterstützung kann das Angebot des Lotsenpunktes wachsen und vielfältiger werden.

Hierzu könnte z.B. gehören: 

  • die Begleitung von Menschen beim Besuch von Ämtern, Ärzten oder anderen Terminen, weil diese z.B. sprachliche Probleme haben, weil sie sich überfordert fühlen oder einfach nicht mobil sind.
  • die Initiierung einer besonderen Veranstaltung für eine spezifische Zielgruppe, so wie es bspw. bereits die Aktion "Heiligabend fürAlleinstehende" oder das "Strickliesel-Café" für jeweils spezifische Zielgruppen gibt. 
  • ...

 

... für den Bedarf bestimmter Zielgruppen

Möchten Sie sich für eine bestimmte Zielgruppe engagieren?

Zum Beispiel  

  • für Einsame, 
  • für Familien mit besonderen Herausforderungen
  • für Menschen mit Migrationshintergrund
  • für ...

Bei uns finden Sie Raum und Unterstützung dafür. 

 

 

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei mir: 

Sonja Tannebaum

Sonja Tannebaum

Koordinatiorin des Lotsenpunktes
Telefon:0177-4026630

Hierauf dürfen Sie sich verlassen:

  • Wir freuen uns über Verstärkung.
  • Jede/r Interessierte kann einfach mal "reinschnuppern".
  • Da wir immer in Zweier-Teams in der Öffnungszeit präsent sind, ist Zeit nach und nach in immer mehr Themen hineinzuwachsen. Zudem gibt es für die "Soziallotsen"-Tätigkeit eine spezifische Fortbildung durch den Caritasverband.
  • Niemand muss alles wissen oder können. Wir verstehen uns als Team und unterstützen und ergänzen uns.
  • Bei uns ist Raum für Ideen und neue Angebote. Neben der klassischen Öffnungszeit sind auch andere Angebote möglich und wünschenswert. Bringen Sie sich gerne mit dem ein, was Sie interessiert, was Sie gern tun würden, was Ihnen Spaß macht. 

 

 

Das ist uns wichtig:

  • Eine Haltung der Wertschätzung und des Respekts gegenüber allen, die bei uns Hilfe suchen.
  • Alle 6-8 Wochen gibt es ein Teamtreffen, um uns auszutauschen und aktuelle Fragestellungen zu erörtern.
  • Da wir mit persönlichen Daten und vertraulichen Informationen zu tun haben, gehört ein polizeiliches Führungszeugnis für alle ehrenamtlich Tätigen bei uns zum Standard. Die Beantragung ist einfach und kostenfrei.
  • Um unsere Sensiblilität für Menschen mit Gewalterfahrung zu schärfen gehört auch eine Präventionsschulung für uns zum Standard.
  • Um für die Mitarbeit als "Soziallotse/Soziallotsin" während der Öffnungszeit gut gerüstet zu sein, besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an einem entsprechenden Qualifizierungskurs. 
  • Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit den Fachdiensten des Caritasverbandes, die uns in unserer Tätigkeit verlässlich beraten und unterstützen und an die wir ggfls. auch Menschen weitervermitteln können.

 

 

Das können wir Ihnen bieten:

  • Mitarbeit in einem kleinen, aber hoch motivierten Team.
  • Möglichkeit zur Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung.
  • Alle Ehrenamtlichen in unseren Gemeinden sind während ihrer Tätigkeit unfall- und haftpflichtversichert.
  • Auf Wunsch bekommen Sie eine Bescheinigung über ihr Engagement für berufliche oder private Zwecke.